Verdrängerpumpen
Basiswissen
Eine Verdrängerpumpe bewegt Flüssigkeit durch Ansaugen in den Arbeitsraum und anschließendem Drücken in die Druckleitung. (Die Energieübertragung auf das Fluid erfolgt hydrostatisch.) Bei der hydrostatischen Energieübertragung verkleinert ein Verdränger einen mit Fluid gefüllten Arbeitsraum und fördert das Fluid in die Druckleitung. Dabei übt der Verdränger einen Druck auf das Fluid aus. Beim Vergrößern des Arbeitsraums wird dieser wieder mit Fluid aus der Saugleitung gefüllt.
Bauarten der Verdrängerpumpen
Man unterscheidet Verdrängerpumpen u. a. nach der Art und Weise, wie das Medium gefördert wird, in:
- Rotierende Verdrängerpumpen
- Oszillierende Verdrängerpumpen
Beispiele verschiedener Verdrängerpumpen
Auf dem Markt sind zahlreiche Modelle erhältlich:
Darstellung | Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|---|
![]() |
Drehkolbenpumpe | Ähnlich wie Zahnradpumpen haben Drehkolbenpumpen zwei gegenläufige Rotore. |
![]() |
Zahnradpumpe | Zwei zahnradförmige Rotore bewegen das Medium von der Saug- zur Druckseite. Zahnradpumpen sind gegenüber Drehkolbenpumpen billiger, da die Synchronisation der Rotore in der Produktkammer erfolgt. |
![]() |
Impellerpumpe | Impellerpumpen bestehen nur aus einem flexiblen Gummi-Rotor. |
![]() |
Drehschieberpumpe (Flügelzellenpumpe) | Drehschieberpumpen (Flügelzellenpumpen) gehören auch zu den Verdrängerpumpen. Der Rotor bewegt die Schieber, welche sich durch einen Hohlraum radial bewegen. Dadurch wird die Produktkammer nach vorne gedrückt. |
![]() |
Schlauchpumpe | Ein Rotor drückt auf einen flexiblen Schlauch und bewegt dadurch das Medium. Obwohl diese Pumpe eine hohe Pulsation hat, bringt sie einige entscheidende Vorteile in bestimmten Anwendungen. |
Die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Pumpentypen sind in dieser Übersicht näher beschrieben.