Lärmbelästigung

Technische Grundlagen

Schall breitet sich in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern mit der Schallgeschwindigkeit α aus.

Longitudinalwelle

Die Bewegung der Teilchen findet stets in Ausbreitungsrichtung statt, den sog. Longitudinalwellen. Neben der stoffabhängigen Schallgeschwindigkeit sind die Frequenzen und Amplituden die wesentlichen Charakterisierungsmerkmale von Schalldruckschwankungen. Bei mechanischen Schwingungen einer Pumpe (siehe auch Pulsation) verhält sich die Oberfläche der Pumpe und die angeschlossenen Rohrleitung wie die Membran eines Lautsprechers und versetzt dadurch die Luft in Schwingung.

Das menschliche Gehör empfindet laute Geräusche im Bereich von 1 kHz bis 12,5 kHz als besonders störend. Nicht zu vergessen ist der für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbare Infraschall. Dieser führt bei Menschen oft zu einem Gefühl der Beklemmtheit, Reizbarkeit, Übelkeit oder einem Druckgefühl in der Brust.

Leiser als der leiseste Elektromotor auf dem Markt

Andrzej Szot Der Schlüssel zur Lärmreduzierung liegt in der Verwendung eines strömungsgünstigen Förderprinzips. Herold ist der Erfinder der Drehkolbenpumpe mit gewendelten Rotoren, der sog. Wendelkolben®-Pumpe. Dieses Design reduziert die Pulsation auf das absolut mögliche Minimum. Andrzej Szot, technischer Direktor der polnischen Zuckerfabrik Ropczyce, war die Geräuschentwicklung herkömmlicher Pumpen gewöhnt. Nachdem er Herold Drehkolbenpumpen installiert hatte, musste er feststellen, dass diese so leise liefen, dass er auf das Lüfterrad des Motors schauen musste, ob die Pumpe lief oder nicht.