Formelzeichen und Einheiten

der Strömungs- und Elektrotechnik

Formelzeichen Beschreibung Einheit Beziehung auf die Basiseinheiten und Bemerkungen

A Fläche, Querschnittsfläche
a Beschleunigung m/s²
c Widerstandsbeiwert
cp Spezifische isobare Wärmekapazität J/kg K
cv Spezifische isochore Wärmekapazität J/kg K
D, d Durchmesser m
E Energie J 1 J = 1 N m = 1 W s = 1 VA s = 1 kg m²/s²
F Kraft N
f Frequenz Hz
f Funktion von …, Faktor
g Fallbeschleunigung m/s² Erdbeschleunigung ≅ 9,8 m/s²
H Höhe m
I Impuls Ns 1 Ns = 1 kg m/s
İ Impulsstrom N 1 N = kg m/s²
i Impulsstrom Nm², Pa 1 Pa = N/m² = kg/s²m
k Rauhigkeitshöhe m
ks Sandrauhigkeitshöhe m
L Länge m
M Masse kg
Massenstrom kg/s
Massenstromdichte kg/s
m Öffnungsverhältnis
Mo Moment
n Drehzahl 1/s
n Reihenzahl
n Exponent
P Leistung W 1 W = J/s = 1 Nm/s = 1 VA = 1 kg m²/s³
p Druck N/m², Pa 1 Pa = 1 N/m² = 1 kg/s² m
r Radius m
r Gaskonstante J/kg K
s Schichtdicke, Wanddicke, Weglänge m
T Kelvin-Temperatur K
t Zeit s
U Umfang m
u Komponente der Geschwindigkeit m/s
V Volumen
Volumenstrom m³/h
v Spezifisches Volumen m³/kg v = V/M = 1/ρ
v Volumenstrom m³/h
v Komponente der Geschwindigkeit m/s
W Arbeit J 1 J = 1 Nm = 1 Ws = 1 VAs = 1 kg m²/s²
w Geschwindigkeit m/s
wT Komponente der Geschwindigkeit m/s
x Koordinate in Strömungsrichtung
y Koordinate quer zur Strömungsrichtung
α Durchflusszahl
β Winkel rad
δ Grenzschichtdicke m
ζ Widerstandszahl
η Dynamische Viskosität Pa s 1 Pa s = 1 Ns/m² = 1 kg/s m
η Wirkungsgrad
ϑ Celsius-Temperatur ° C °C = T-273,15 K
λ Rohrreibungszahl
μ Kontraktionszahl
υ Kinematische Viskosität m²/s υ=η/ρ
ρ Dichte kg/m³ υ=η/ρ
τ Schubspannung N/m², Pa 1 Pa = 1 N/m² = 1 kg/s²m
ψ Hohlraumanteil