Vorteile/Nachteile
Nachfolgend eine Übersicht mit den Vorteilen und Nachteilen gebräuchlicher Pumpentypen:
Charakteristik | Drehkolbenpumpe | Kreiskolbenpumpe | Klappenpumpe | Zahnradpumpe | Exzenterschneckenpumpe | Schlauchpumpe | Kreiselpumpe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Niedrigviskose Medien | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Hochviskose Medien | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Niedrige Pulsation und Vibration | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Verschleiß & Ersatzteilhaltung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Abmessungen | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Selbstansaugend | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Trockenlaufempfindlichkeit | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Förderdruck (über 16 bar) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Drehrichtungsunabhängig | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Investitionskosten | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Drehkolbenpumpe
Drehkolbenpumpen sind auch ideal zum Fördern von feststoffhaltigen Medien. Die maximale Partikelgröße ist abhängig von der Pumpenraumgeometrie. Gerade im Vergleich zu einer Exzenterschneckenpumpe zeigt sich der Vorteil einer Drehkolbenpumpe, da bei der Wartung der Drehkolbenpumpe kein Rohrleitungssystem demontiert werden muss. Die Rotore werden über ein Getriebe synchronisiert. Dadurch sind die initialen Anschaffungskosten höher als bei anderen Pumpentypen; durch den umlaufenden Spalt und berührungslosen Lauf wird jedoch der Verschleiß minimiert. Dies macht die Pumpen trockenlaufbeständig.
Exzenterschneckenpumpe
Exzenterschneckenpumpen haben ein sehr gutes Saugverhalten, daher werden sie oft zum Entleeren von Fässern, Tanks oder Mischern verwendet. Exzenterschneckenpumpen werden oft auch zum exakten Dosieren -meist ohne Ventil- verwendet.
Gerade bei Anwendungen mit hohem Druck haben Exzenterschneckenpumpen lange Abmessungen. Durch hohe Reibungswiderstände haben Exzenterschneckenpumpen einen höheren Energieverbrauch als Drehkolbenpumpen. Außerdem ist dieser Pumpentyp nicht trockenlaufbeständig. Anwender wissen auch, dass es -im Vergleich zu einer Drehkolbenpumpe- wesentlich aufwändiger ist, Rotor/Stator zu wechseln.
Klappenpumpe
Klappenpumpen sind ein Relikt und werden nur noch vereinzelt in der Zuckerindustrie für hochviskose Medien verwendet. Auf Grund ihrer extrem energie-ineffizienten Pulsation wird heutzutage anstelle dieses Typs eine Drehkolbenpumpe verwendet.
Kreiselpumpe
Kreiselpumpen zählen zu den Strömungsmaschinen. Sie sind preiswert, können aber nur für niedrigviskose Medien, wie z. B. Wasser, Softdrinks, Wein, Flüssighefe, Salzlake, usw. verwendet werden. Gerade in der Lebensmittel- und Getränke-Industrie haben Kreiselpumpen oft einen schlechteren Wirkungsgrad als Verdrängerpumpen.
Kreiskolbenpumpe
Klappenpumpen ähneln einer Drehkolbenpumpe. Da der Rotor kürzer baut, können die fliegend gelagerten Wellen kürzer ausgeführt werden. Dadurch sind im Vergleich zur Drehkolbenpumpe höhere Betriebsdrücke möglich. Allerdings verursacht die Rotorenform eine höhere Pulsation.
Schlauchpumpe
Die Pumpkammer wird durch einen flexiblen Schlauch gebildet. Die Abdichtung der Kammer erfolgt durch periodisches Abquetschen mittels zwei oder mehreren Rollen/Gleitschuhen. Die Pulsation einer Schlauchpumpe wird durch das Verhältnis vom Schlauch- zum Eintauchvolumen definiert. Die Anzahl der Verdrängungskörper bestimmt die Frequenz der Pulsation. Obwohl die Anschaffungskosten einer Schlauchpumpe gering sind, beklagen Anwender in der Praxis häufig die vielen Schlauchwechsel.
Zahnradpumpe
Bei Zahnradpumpen gibt es zwei Konstruktionskonzepte: die Außenzahnradpumpe und die Innenzahnradpumpe. Der Fördervorgang entsteht durch das Füllen und Ausquetschen der Zahnlücken des Rotors. Außenzahnradpumpen werden vor allem für hohe Drücke eingesetzt.
Allerdings sind Zahnradpumpen an sich nur bedingt für feststoffhaltige Medien geeignet. Die Synchronisierung mittels eines zusätzlichen Getriebes, wie es z. B. bei Dreh- oder Kreiskolbenpumpen üblich ist, entfällt. Dies wirkt sich aber im Umkehrschluss negativ auf den Verschleiß aus.