Technische Daten

Die Funktionsweise unserer Drehkolbenpumpe

Baugrößen

Baureihen 01/02

Typ Fördermenge m³/h Druck Drehzahl Flansch
min max. bar 1/min. NW in mm
* Sonderbaugröße, nur auf Anfrage!
Die maximale Drehzahl ist medienabhängig und muss in Abhängigkeit zur Viskosität angepasst werden. Drehzahl, Druck und Viskosität sind voneinander abhängig.
1 m³ (1000l) = 264 US gal = 220 Imp gal = 35,31ft³ 1 bar = 14,2 psi
01.005 2 12 9 400 50
01.005 V 2 12 9 400 80/45°
01.010 * 4 24 9 400 100
01.010 V * 4 24 9 400 150/45°
01.014 6 34 7 400 100
01.014 V 6 34 7 400 150/45°
01.035 15 84 7 400 125
01.035 15 84 7 400 200/45°
02.050 18 105 8 350 150
02.050 V 18 105 8 350 250/45°
02.100 36 180 6 300 200
02.100 V 36 180 6 300 300/45°
02.350 V * 42 735 9 350 500/45°

Baureihen 06/07

Typ Fördermenge m³/h Druck Drehzahl Flansch
min max. bar 1/min. NW in mm
* Sonderbaugröße, nur auf Anfrage!
Die maximale Drehzahl ist medienabhängig und muss in Abhängigkeit zur Viskosität angepasst werden. Drehzahl, Druck und Viskosität sind voneinander abhängig.
1 m³ (1000l) = 264 US gal = 220 Imp gal = 35,31ft³ 1 bar = 14,2 psi
06.003 1 7 9 400 50
06.005 2 12 9 400 50
06.010 4 24 9 400 80
06.014 6 34 7 400 80
06.028 12 68 8 400 100
06.035 15 84 7 400 100
07.001 0,1 3 9 1400 40
07.005 2 12 16 400 50
07.014 6 34 16 400 80

Dichtungen

Gleitringdichtung in Normalausführung

Hartmetall-Gleitringdichtung mit Quench
Die Gleitringdichtung ist entlastet, drehrichtungsunabhängig und mit gekapselten Federn ausgestattet. Standardmäßig sind die O-Ringe aus Viton und die Gleitringe aus Siliziumkarbid. Ein druckloser Quench kann ebenfalls vorgesehen werden.

Hartmetall-Gleitringdichtung mit Quench

Hartmetall-Gleitringdichtung mit Quench
Die speziell für die Zuckerindustrie entwickelte Gleitringdichtung ist entlastet, drehrichtungsunabhängig und hat außerhalb des Mediums liegende Federn. Standardmäßig sind die O-Ringe aus Viton und die zueinander angeordneten Gleitflächen aus Wolframkarbid. Zur Schmierung und Kühlung wird die Gleitringdichtung mit einem drucklosen Quench beaufschlagt. Als Nebenabdichtung hierfür dient ebenfalls eine Gleitringdichtung.

Doppeltwirkende Gleitringdichtung mit Sperrdrucksystem.

Hartmetall-Gleitringdichtung mit Quench
Die doppeltwirkende Gleitringdichtung ist eine Weiterentwicklung unserer normalen Version. Sie kann sowohl mit einem normalen Quench-, als auch einem Sperrdruck-System betrieben werden. (Eine modifizierte EX-Schutz-Variante ist ebenfalls lieferbar.)

Gleitringdichtungen für Sterilprozesse

Die von Herold entwickelte und geschützte Gleitringdichtung ist entlastet, drehrichtungsunabhängig und hat außerhalb des Mediums liegende Federn. Die Einbauräume der Gleitringe und der Formdichtungen sind totraumfrei ausgelegt. Diese Dichtung eignet sich besonders für Sterilprozesse. Ein druckloser Quench kann ebenfalls vorgesehen werden.

Elastomerabdichtung

Für einfache, nicht abrasive und schmierende Medien, bei denen kein hoher Druck erforderlich ist, kann auf Wunsch statt einer GLRD ein Dichtring verwendet werden.

Komponenten

  • Materialien für medienberührende Teile
    • Ni-Resist
    • Edelstahl
  • Einbau
    • horizontal (Standard)
    • vertikal (auf Wunsch)
  • Anschlüsse
    • Flansch
    • Milchrohrgewinde
  • Ausführung
    • Lackiert
  • O-Ringe
    • NBR
    • Viton
    • (andere Werkstoffe auf Anfrage)
  • Zubehör
    • Quenchbehälter
    • Heiz-/ Kühlplatte
    • Kalottenfußgestell
    • Fahrgestell
    • Grundrahmen
    • Wendeschalter
  • Baugrößen
    • 8 Baugrößen
    • Förderdruck bis 16 bar
    • Förderleistung bis 735 m³/h
    • Drehzahlen bis 400 1/min
  • Antrieb
    • Drehstrommotor
    • Verstellgetriebemotor
    • Kupplung
    • Sicherheitskupplung